Dioskorides: Arzneimittellehre.

Übersetzt von J. Behrendes.

Ferdinand Enke Verlag, Stutgart 1902.

Buch 3:

Cap. 147 (157). Gichtrose.                     

Paeonia corallina (Ranunculaceae) - Korallengichtrose

Paeonia officinalis (Ranunculaceae) - Gichtrose


Die Paionia oder Glykyside - Einige nennen sie Pentoboron, Andere

Orobelion, Orobax, Haimagogon, Paisaide, Menogeneion, Menion,

Panthikeraton, idäische Daktylen, Aglaophotis, Theodonion, Selenion,

die Propheten Selenogonon, auch Phthisi, die Römer Casta. Der Stengel

wächst an zwei Spannen hoch und hat viele Nebenzweige; die männliche

hat Blätter ähnlich denen der Wallnuss, die weibliche eingeschnittene

Blätter wie beim kleinen Pferdseppich. Sie entwickelt an der Spitze der

Stengel eine Art mandelähnlicher Schoten, in denen nach der Oeffnung

sich viele kleine, rothe Granatkörner ähnliche Körner finden, in deren

Mitte fünf oder sechs schwarze, purpurfarbige. Die Wurzel der männlichen

ist etwa einen Finger dick, eine Spanne lang, hat zusammenziehenden Ge-

schmack und ist weiss, bei der weiblichen hat sie Nebenwurzeln wie Eicheln,

sieben bis acht, nach Art des Asphodelos. Die trockene Wurzel wird den

Weibern gegeben, wenn sie nach der Geburt nicht gereinigt sind. Sie be-

fördert, in der Grösse einer Mandel genommen, auch die Katamenien. In

Wein getrunken hilft sie bei Magenschmerzen, wirkt heilsam bei Gelbsucht,

Nieren- und Blasenleiden und hemmt, in Wein gekocht und getrunken, den

Durchfall. Zehn bis zwölf rothe Körner von der Frucht in dunklem herbem

Wein getrunken stellen den rothen Fluss, auch helfen sie gegessen denen,

die an Magenverletzungen leiden. Ferner, von den Kindern getrunken und

auch gegessen, beseitigen sie beginnendes Steinleiden. Die schwarzen sind

ein wirksames Mittel gegen Alpdrücken, Mutterkrämpfe und Mutterschmerzen,

wenn sie uz  fünfzehn Körnern in Honigmeth oder Wein getrunken werden].

Sie wächst an den höchsten Bergen und Vorgebirgen.

mit freundlicher Genehmigung aus : http://members.fortunecity.com/dioskurides/id6.htm


Kommentar von Berendes dazu: hier